Freitag, 10. August 2012

10 Jahre yourIT - ein innovatives Systemhaus entsteht

Teil (1) Wie alles begann

Ich möchte meinen Urlaub gerne nutzen, um in meinen nächsten Posts einen Überblick über die vergangenen 10 Jahre unseres IT-Systemhauses yourIT zu geben. Unseren bestehenden und künftigen Kunden soll diese Aufstellung zeigen, woher unsere Erfahrungen stammen. Vielleicht hilft sie auch manchem künftigen Existenzgründer, Kraft zu schöpfen für das letzte große Abenteuer – die Selbständigkeit. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen (per Kontaktformular, gerne auch auf XING oder per E-Mail).

Seit Frühjahr / Sommer 2002 traf ich mich regelmäßig mit meinem Bruder Ralf Ströbele in dessen Haus in Höfendorf. Ralf Ströbele ist Dipl.-Inform. (FH) und hatte sich 1998 in der IT-Branche selbständig gemacht. 2002 beriet er mehrere größere mittelständische Unternehmen. Ich war bereits selbständig als Consultant tätig und hatte eben mein Studium als Diplom-Kaufmann abgeschlossen.

Wir drei waren uns einig, dass wir gemeinsam in der IT-Branche erfolgreich werden wollten und überlegten uns, was wir als künftiges IT-Systemhaus am Markt anbieten konnten. Heraus kam unsere erste Liste der Produkte und Dienstleistungen.

Was wollten wir anders machen?
  • Uns war klar, dass mit Hardware-Verkauf im Jahr 2002 kein Blumentopf mehr zu gewinnen war. Dazu waren die Margen in diesem Bereich bereits zu weit gesunken. Stattdessen setzten wir uns das Ziel, unseren Kunden fertige IT-Lösungen anzubieten, die zu deren Bedarf passten.
  • Wir wollten unseren Kunden IT-Lösungen verständlich erklären. Ich weiß heute, das war der einzige Grund, weshalb meine beiden technischen Geschäftsführer mich als Non-IT´ler in Ihrem Sandkasten überhaupt mitspielen ließen.
  • Ein Ladengeschäft kam für uns nicht in Frage. Wir wollten raus zum Kunden. Und ich sollte die Tür aufmachen. OK, ein weiterer Grund, weshalb ich mitspielen durfte.
Bei der Suche nach einem passenden Namen für unsere Gesellschaft waren uns drei Dinge wichtig:
  1. Er musste kurz und einprägsam sein,
  2. etwas mit IT und unseren Aufgaben zu tun haben und
  3. die de-Domain musste frei sein.
Im Jahr 2002 keine leichte Aufgabe, denn viele andere hatten sich dieselben Ziele bereits früher gesetzt. Nach einigen langen Nächten und viel erfolglosem Probieren fanden wir die freie 6-Buchstaben-Domain „yourit.de“ . Da alle Voraussetzungen hervorragend erfüllt waren,  war der Name unseres künftigen Systemhauses gefunden.

Anfang September 2002 konnten wir damit unsere Gesellschaft in Rangendingen anmelden. Wir waren bereits damals der festen Überzeugung, dass das was ganz großes wird. Aber wir hatten ja keine Ahnung, welche Herausforderungen auf uns zukommen würden.

Übersicht zu dieser Serie von Posts:
Teil (1) Wie alles begann
Teil (2) Auf der Suche nach dem passenden EDV-System
Teil (3) Das Ende der Volma – unser erster großer IT- Wartungsvertrag
Teil (4) Bucher GmbH - Unser erster großer DOCUframe-Kunde
Teil (5) Darf man Rechnungen auch per E-Mail versenden?
Teil (6) Was macht eigentlich ein Datenschutzbeauftragter?

Montag, 16. Juli 2012

News: Sophos UTM 9 wird gelauncht

Lange erwartet und jetzt endlich da. Sophos UTM 9 ist ab Montag, den 16. Juli 2012 mit den neuen bereits angekündigten Funktionalitäten verfügbar und kombiniert als erstes Produkt die Stärken von Astaro und Sophos Technologien.


Zu beachten gilt:
Sophos weist darauf hin, dass einige Funktionen – vor allem das HTML 5 VPN Portal und die Endpoint Protection Subscription – deutlich höhere Systemanforderungen haben. Es wird daher empfohlen, dass die Kunden Geräte mit mindestens 2 GB RAM für UTM 9 verwenden sollten.
Sophos übernimmt keinen Support für Geräte mit weniger als 1 GB RAM !!
(Dies war eine Pressemitteilung auf unserer alten Webseite www.yourIT.de und wurde beim Relaunch 2013 hierher übernommen.)

Donnerstag, 21. Juni 2012

News: Gefälschte DHL-Nachricht: Phishing-Attacke auf Packstation-Kunden

Kunden der DHL-Packstation sollten sich vor Phishing-E-Mails in Acht nehmen.


 Wie heise.de berichtet (siehe http://www.heise.de/security/meldung/Packstation-Phishing-mit-gueltigen-Postnummern-1618998.html), versenden Cyberkriminelle Nachrichten mit dem Absender „info@packstation.de" in der Optik des Paketversender. In der E-Mail werden Packstation-Kunden aufgefordert, das vermeintlich gesperrte Packstation-Konto zu entsperren. Dazu sollen sie einem Link folgen und auf einer Website das Passwort für die Packstation-Website sowie die PIN zu einzugeben, die man zur Abholung von Paketen an der Station benötigt. Die E-Mail enthalte sogar die korrekte Postnummer des Empfängers und wirke deshalb seriös, so heise.de. Woher die Kriminellen die Postnummern haben sei unklar.

DHL weist seine Kunden in einer Sicherheitswarnung (siehe http://www.dhl.de/de/paket/popups/privatkunden/sicherheitshinweisneuervirus.html) darauf hin, dass das Unternehmen niemals nach der PIN fragen wird, weder telefonisch, noch postalisch oder per E-Mail.

(Dies war eine Pressemitteilung auf unserer alten Webseite www.yourIT.de und wurde beim Relaunch 2013 hierher übernommen.)

Dienstag, 29. Mai 2012

Was bedeutet eigentlich Unified Messaging?

In einem der letzten Vertriebsgespräche hat uns der Vertriebsleiter des Interessenten gefragt, was wir eigentlich unter Unified Messaging, abgekürzt UM verstehen.

Hintergrund: DOCUframe - die von uns favorisierte Lösung für Dokumentenmanagement, Archivierung, Kommunikation und Workflow behauptet von sich, auch die Mittelstands-Lösung für eben dieses Unified Messaging zu sein.

Mit folgendem Beispiel, konnte ich zumindest diesem Interessenten helfen:

Ihr Kunde versucht Sie dringend zu erreichen. Sie sind aber kurzfristig nicht abkömmlich. Folgende Kommunikationskanäle stehen dem Kunden zur Verfügung und werden daher auch von diesem nacheinander genutzt:

  1. Anruf am Arbeitsplatz-Telefon und Hinterlassen einer Nachricht auf dem AB.
  2. Anruf über die Zentrale und hinterlassen einer Telefonnotiz.
  3. E-Mail an Ihre persönliche E-Mail-Adresse.
  4. Fax-Nachricht an Ihr persönliches Faxgerät.
Wenn Sie noch kein UM nutzen, kommen Sie dann an Ihren Arbeitsplatz zurück und sehen
  1. Ihren Anrufbeantworter  blinken,
  2. eine schriftliche Telefonnachricht an Ihrem Bildschirm kleben,
  3. die E-Mail des Kunden in Ihrem E-Mail-Pistfach und
  4. ein neues Fax in Ihrem Faxgerät.
Wenn Sie Unified Messaging über DOCUframe nutzen, sehen Sie alle 4 Kontaktversuche an einem Ort: In Ihrem persönlichen Eingangsordner, der alle Ihre Kommunikationsdienste in einer einzigen Plattform zusammenführt und netzübergreifend verwaltet.
  1. Für Sie wurde eine Sprachnachricht hinterlegt.
  2. Die Zentrale hat Ihnen eine elektronische Telefonnotiz hinterlassen.
  3. Die E-Mail des Kunden ist eingegangen.
  4. Das elektonisch eingegangene Fax ist ebenfalls eingegangen.
Selbstverständlich sehen Sie diese Kommunikationsversuche auch im Homeoffice oder über Ihr Mobiltelefon.

DOCUframe-Vorteil: Alle Nachrichten sind bereits mit dem Kunden und dem Ansprechpartner verknüpft. Sie können also zum einen über einen Klick:
  1. zurückrufen (per Computer Telefon Integration CTI),
  2. zurückrufen (per Computer Telefon Integration CTI),
  3. per E-mail antworten,
  4. per Fax antworten.
Zum anderen kann auch einer Ihrer Kollegen direkt über die Kunden- oder die Ansprechpartner-Akte alle Kontaktversuche sehen und Sie vertreten - z.B. wenn Sie längerfristig abwesend sind (Krankheit, Urlaub, ...).

Der Nutzen für Ihr Unternehmen ligt auf der Hand: Informationen sind schneller verfügbar und informations- bzw. dokumentengebundene Prozesse werden stark beschleunigt. Beispile für Ihre Wertschöpfungsvorteile: Angebote kommen schneller ans Ziel, Entscheidungen werden schneller getroffen, Kunden werden schneller beliefert und sind dadurch zufriedener. Das alles sind heute wichtige Bausteine für Ihren Unternehmenserfolg.

Lassen Sie uns jetzt darüber reden. Mit DOCUframe bleibt Unified Messaging keine Vision sondern kann für Sie ganz schnell zur Realität werden. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Mittwoch, 16. Mai 2012

DOCUframe goes Mobile

News der GSD
MobileACCESS wird mit Innovationspreis-IT ausgezeichnet! es hat sich einiges getan im Frühjahr 2012. Die Flexibilität der GSD Lösungswelt konnte auch auf die mobilen Lösungen übertragen werden: Für die Lösung MobileACCESS wurde die GSD mit dem Innovationspreis-IT in der Kategorie "mobile" ausgezeichnet.
Wir haben die Lösung selbst und bei vielen unserer Kunden im Einsatz. Wir als auch unsere Kunden sind begeistert. Es gibt die Lösung in 3 Ausbaustufen, wobei die Enterpriseversion sogar durch den Partner bzw. Kunden anpassbar ist und wir so jeden beliebigen Prozess über das Handy abwickeln können. Ein Vertriebsmitarbeiter eines Kunden fährt ausschließlich mit seinem iPad zu seinen Kunden um seine Verkaufsunterlagen online zu präsentieren. Die Kunden sind begeistert von so viel Innovation. Sprechen Sie uns hierzu an, wir zeigen Ihnen gerne, was alles möglich ist. Viel Vergnügen beim mobilen Arbeiten mit DOCUframe
Ralf Ströbele

Dienstag, 17. April 2012

yourIT ist Hauptpreisträger im Mittelstandsprogramm 2012

Wie ich eben erfahren habe hat es yourIT dieses Jahr wieder geschafft. Mit dem erneuten Gewinn des Hauptpreises im Mittelstandsprogramms 2012 knüpft yourIT an die erfolgreichen Erfolge der Jahre 2003 bis 2009 an. Insgesamt war yourIT bereits 7 Mal Preisträger im Mittelstandsprogramm. Nachdem yourIT im September 2012 10-jähriges Firmenjubiläum feiert, kann sich diese Erfolgsbilanz sicher sehen lassen.



Hauptsponsor für diesen Preis ist die Kresse und Discher Wirtschaftsverlag GmbH, Herausgeber des Wirtschaftsmagazins econo. Das Verbreitungsgebiet von econo umfasst mehr als 200.000 Unternehmen, rund vier Millionen Einwohner und 1,2 Millionen Beschäftigte. Das Magazin setzt auf eine dezentrale Struktur und ist dabei konsequent regional.

Interessanterweise deckt sich das Verbreitungsgebiet des Magazins econo - das sind die Regionen Nord- und Südbaden sowie Schwarzwald-Alb-Bodensee - ziemlich genau mit dem "normalen" Vertriebsgebiet von yourIT für die Bereiche Systems, Solutions und Consulting.

Über yourIT: Unser Ziel ist es, die IT-Prozesse unserer Kunden zu optimieren und damit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt zu steigern. Als innovatives Systemhaus in der Region Neckar-Alb prüfen wir den Sicherheits-Status der IT-Infrastruktur, spüren vorhandene Schwachstellen auf, erarbeiten Konzepte für IT- Sicherheit & Datenschutz und implementieren die für den Kunden besten Lösungen. Wir unterstützen unsere Kunden ebenso bei der Richtlinien-Definition, Einhaltung der Policies und sichern so den laufenden Betrieb.

Wir freuen uns sehr, wieder Preisträger des Mittelstandsprogramms zu sein. Diese Auszeichnung wird unser Image weiter stärken und unseren Bekanntheitsgrad in den von econo abgedeckten Gebieten und sicher auch darüber hinaus weiter steigern.

Dienstag, 6. März 2012

News: Aus Astaro Security Gateway wird Sophos UTM 9

Die neue Version von Sophos UTM 9 (ehemals Astaro Security Gateway) glänzt nicht nur mit neuem weißem Layout, sondern auch mit einigen neuen sehr guten Features.


Unter anderem wurde die Sophos Endpoint Protection Lösung (Anti-Virus Engine, Device-Control ...) integriert, so dass sich der Schutz nun auch auf die einzelnen Arbeitsplatzrechner erweitert lässt.
Im Wlan-Bereich erweitern sich die Möglichkeiten vor allem in der Verwaltung - z.B. mit zeitgesteuerten Zugängen für Kunden/Lieferanten etc. So muss sich der Admin nach Gebrauch eines Zuganges nicht mehr um die Deaktivierung kümmern - dies erfolgt automatisch.
Nicht zu vergessen ist natürlich auch der neue AP50. Der leistungsfähige Access Point mit Dual-Band-Funktionalität eignet sich für hochdichte WLAN-Umgebungen mit hoher Interferenz und bietet individuell konfigurierbare 5GHz-Verbindungen.
Ein weiteres Highlight ist das neue HTML5 VPN Portal für clientless access.
Astaro Security Gateway wird Sophos UTM 9

Hier noch ein paar zusätzliche Features:
•Apple iOS Support for WebAdmin
•YouTube for Schools
•1:1 NAT Rules
•New Appliance LCD Functions
•HA/Clustering Cold-Standby During Up2Date
•Constant Live-Log Button
•Customizable Dashboard
•New Listbox Functionality
•Network Definition Ranges
•Download and Distribution of User VPN Configurations
•Multiple Objects in Firewall Rules

Informationen zu den einzelnen Lösungen gibt es auf unserer Webseite.

Kontaktieren Sie uns jetzt - wir informieren Sie gerne.

(Dies war eine Pressemitteilung auf unserer alten Webseite www.yourIT.de und wurde beim Relaunch 2013 hierher übernommen.)