Mittwoch, 18. Mai 2022

20 Jahre yourIT - Digitalisierung total - Unser bisheriger Werdegang

Die Zeit rast: Nun wird unser Baby, das IT-Systemhaus yourIT in Balingen, auch schon 20 Jahre alt. Wir finden: Ein Grund, kurz innezuhalten und über die Entwicklungen der vergangenen Jahre nachzudenken - und Danke zu sagen. Aber vor allem ein Grund zu feiern. 


Das Programm finden Sie unter www.thefäst.de

Schon wieder 5 Jahre vorbei. Erst vor 5 Jahren haben wir diesen Basisartikel geschrieben. Jetzt feiern wir schon 20 Jahre yourIT - das bedeutet auch 20 Jahre im Zeichen der Digitalisierung. Wir haben wirklich viel erreicht...

Samstag, 18. September 2021

Die Zerstörung des Faxgeräts - Landesdatenschutzbeauftragte holen zum finalen Schlag aus

Update vom 18.09.2021: Nun fordert auch der Hessische Landesdatenschutzbeauftragte Alexander Roßnagel den Abschied vom Faxgerät, das momentan etwa bei Behörden, Gerichten, Rechtsanwälten und im Gesundheitswesen noch weit verbreitet ist.

Seine Notiz vom Dienstag mit dem Titel KOMMUNIKATIONSSICHERHEIT BEIM FAX - Zur Übermittlung personenbezogener Daten per Fax finden Sie hier. Der Faxversand sei "durch diverse technische Veränderungen informationstechnisch als unsicheres Kommunikationsmittel einzustufen".

Sein Fazit lautet: "Insbesondere dann, wenn personenbezogene Daten einen hohen Schutzbedarf aufweisen, kann die Übermittlung per unverschlüsseltem Fax einen Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1 lit. f und Art. 32 DS-GVO darstellen."

Die Zerstörung des Faxgeräts - Landesdatenschutzbeauftragte holen zum finalen Schlag aus
Die Zerstörung des Faxgeräts - Landesdatenschutzbeauftragte holen zum finalen Schlag aus

Als Alternative empfiehlt der Landesdatenschutzbeauftragte unter anderem "Portallösungen, bei denen die Kommunikationspartner Nachrichten und Inhalte verschlüsselt abrufen und bereitstellen können".

Freitag, 30. Juli 2021

Shortcuts, die jeder Entwickler kennen sollte

Shortcuts - Eclipse bietet sie für häufige Anwendungsfälle an, um das Entwickeln einfacher zu gestalten. Für Sie haben wir in diesem Blogartikel die wichtigsten Shortcuts zusammengefasst.

Tastenkombi bei Entwicklern


Sonntag, 30. August 2020

Lizenzen in der Softwareentwicklung

Welche Lizenzen nutzen wir und wie unterscheiden wir zwischen diesen? Der Einsatz der jeweiligen Lizenzen richtet sich natürlich in erster Linie nach Art und um Umfang eines jeden einzelnen Projektes. In der Regel können wir zusammenfassen:



Dienstag, 18. August 2020

SOLID-Prinzipien in der Softwareentwicklung

Die SOLID-Prinzipien berufen sich auf die von Robert C. Martin in CleanCode beschriebenen Entwurfsmethoden einzelner Klassen. Was bedeutet das jetzt für uns?

Was bedeutet "SOLID"?

S = SRP: SingleResponsibilityPrinciple 

Jede Klasse hat nur eine Aufgabe. Die Methoden der Klasse sind einzig für die Aufgabe allein verwendet

O = OCP: OpenClosePrinciple



Klassen sind...

Mittwoch, 29. Juli 2020

Datenschutz im Offboarding-Prozess - Zugriff auf E-Mails ausgeschiedener Mitarbeiter

Der E-Mail-Account ist noch da, der Mitarbeiter ist aber ausgeschieden. Darf der Arbeitgeber „einfach so“ auf die Mails in dem Account zugreifen? Oder ist das nur zulässig, wenn der Mitarbeiter einwilligt? Mit etwas gesundem Menschenverstand lassen sich diese Fragen leichter lösen, als viele befürchten.


Im Normalfall: keine Probleme 


Normalerweise sollte es so laufen: Ein Mitarbeiter scheidet aus dem Unternehmen aus. Der Grund dafür spielt dabei keine Rolle. In jedem Fall sollte er alle wichtigen Mails einem Kollegen übergeben, der sich künftig um darum kümmert.

Datenschutz im Offboarding-Prozess - Zugriff auf E-Mails ausgeschiedener Mitarbeiter
Datenschutz im Offboarding-Prozess - Zugriff auf E-Mails ausgeschiedener Mitarbeiter

Unerwartete Hindernisse 


Manchmal läuft es freilich anders. Dazu ein Beispiel: Die Übergabe der Mails war für den vorletzten Arbeitstag des Mitarbeiters vorgesehen...


Donnerstag, 9. April 2020

Requirements-Engineering - Designmethoden

Wie können wir aus groben Zielen und Vorgaben die Granularität von Anforderungen verfeinern und dabei Geschäftsprozesse (Use Cases) untersuchen? Wenn wir in der Softwareentwicklung über fachliche Anforderungen sprechen wollen, sprechen wir am Besten in der Sprache der Fachexperten. In der Sprache des Kunden! Dafür müssen Entwickler, Product Owner und Projektleiter die Fachsprache erlernen. Dieser Ansatz nennt sich Domain-Driven-Design (DDD).


Domain-Driven-Design (DDD) - Modellierung nach Fachlichkeit


Der Grundsatz dieser Methode lässt sich kurz zusammenfassen: "Wir konzentrieren uns ausschließlich auf den fachlichen Teil eines Themas und nicht auf mögliche technische Lösungen." Als Hilfsmittel zur Modellierung sei hier auf das Domain Storytelling verwiesen!
Was sind eigentlich die Vorteile des DDD?
  • Die Kommunikation zwischen Fachexperten und Entwicklerteam ist frei von Störungen, denn es kann direkt über Prozesse, Abläufe oder Funktionen eingestiegen werden
  • Fachexperten können Ihre Anforderungen präziser formulieren, da sie sich in ihrer Fachdomain befinden

Requirements-Engineering - Designmethoden Agile Softwareentwicklung yourIT
Requirements-Engineering - Designmethoden